Theoretische Ausbildung
Der Schulalltag kombiniert theoretische und praktische Lehrinhalte. Dabei werden in eigenen Übungspraxisräumen praktische Techniken eingeübt.
Die Ausbildungsinhalte umfassen dabei:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre und Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken bzw. physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendungen der Physiotherapie
Praktische Ausbildung
Physiotherapeut
In den drei Ausbildungsjahren werden insgesamt sechs Praktika durchgeführt, einschließlich dem Prüfungspraktikum. Der Zeitraum der einzelnen Praktika beläuft sich auf ca. 6-10 Wochen.
Die Praktika werden in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin sowie Pädiatrie und Gynäkologie durchgeführt.
Die Praktikumseinrichtungen sind Physiotherapiepraxen, Krankenhäuser und Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen sowie Sanatorien. Es werden zu jedem Fachbereich diverse Aufgaben gestellt, welche in den Praktikumseinrichtungen erfüllt werden.
Masseur/ Med. Bademeister
Die praktische Ausbildung in Krankenhäusern und anderen geeigneten Praxiseinrichtungen umfasst die Schwerpunkte der klassischen Massagetherapie, Reflexzonentherapie, Sonderformen der Massagetherapie, Übungsbehandlungen im Rahmen der Massage und anderer physikalisch-therapeutischer Verfahren, Elektro-, Licht- und Strahlentherapie sowie Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie.
In jeder Praxisphase erhält der Schüler Arbeitsaufträge, die in den Praktikumseinrichtungen erfüllt werden.
Die Dauer der praktischen Ausbildung umfasst 20 Wochen.
Prüfungen
Zum Abschluss der jeweiligen Ausbildung erfolgen schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen.
Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden in der Schule durchgeführt.
Die praktischen Prüfungen werden zum Teil in der Schule sowie in den Einrichtungen an verschiedenen Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern absolviert.
Gesetzliche Grundlagen
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Berufsfachschule im Freistaat Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Lehrplan für die Berufsfachschule für Physiotherapie
PhysTh-APrV - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten
MB-APrV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Masseure und medizinische Bademeister